Ein Restaurantbesuch ist längst mehr als ein kulinarisches Erlebnis — es ist ein Eintauchen in sorgfältig gestaltete Atmosphären, die Architektur, Design und Genuss miteinander verweben. Von schwimmenden Installationen in der weiten Natur bis zu versteckten Juwelen in urbanen Untergründen: Diese acht Restaurantinterieurs begeistern nicht nur durch ihre Küche, sondern auch durch designaffine Räume, die Geschichten erzählen und zum Verweilen einladen.
Im Untergeschoss eines Food-Courts in der Innenstadt Hongkongs befindet sich ein ganz besonderes Speakeasy: Artifact, entworfen von NC Design & Architecture, zeichnet sich durch sanfte Rundungen und eine beeindruckende Symmetrie aus, die durch Spiegelungen zusätzlich verstärkt wird.
Der Gang zur Bar, der die Ästhetik eines Science-Fiction-Raumschiffs referenziert, verfügt über eine gedämpfte Beleuchtung, die die mystische Atmosphäre unterstreicht. Massgeschneiderte rotierende Lichter fügen dem Flur ein weiteres futuristisches Detail hinzu. Besonders beeindruckend ist der leuchtende Kreis über der Bar, der einen künstlichen Sonnenuntergang evoziert und den Kellerraum in ein futuristisches Licht taucht.
Das Restaurant Persona in Stockholm fühlt sich eher wie ein Wohnzimmer als ein klassisches Restaurant an. Innenarchitekt Erik Bratsberg wählte eine Materialkombination aus Terrazzo, patinierten Messingdetails, Stein und Holz, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Die 120 Quadratmeter grosse Fläche wird von grünen Farbtönen dominiert. Dazu gesellen sich skulpturale Möbel und speziell von Bratsberg für den Raum geschaffene Kunstwerke, die dem Restaurant seine einzigartige Note verleihen.
Im ehemaligen Börsengebäude von Melbourne, einem neugotischen Juwel aus dem Jahr 1891, haben Nomad Group, Akin Atelier und RBA Heritage Architects ein stilvolles Restaurant und eine elegante Cocktailbar entworfen: das Reine & La Rue zeichnet sich durch einen weitläufigen, opulenten Speisesaal aus, der Platz für 150 Gäste bietet. Unter gewölbten Decken und umgeben von massiven Kalksteinmauern und kunstvollen Bodenfliesen wird moderne französische Küche serviert.
Wer sowohl eine Schwäche für Design als auch eine heimliche Vorliebe für James-Bond-Romantik hegt, sollte das von NC Design & Architecture entworfene Lokal Foxglove in Hongkong besuchen. Der Zugang erfolgt durch eine geheime Tür im hinteren Teil eines Regenschirmgeschäfts, die nur durch das Berühren eines bestimmten Schirmgriffs geöffnet werden kann. Dahinter verbirgt sich eine Reihe von Räumen, deren Inneneinrichtungen den1950er Jahren entspringen zu scheinen und Assoziationen an Zugwagons, Luxusschiffe oder Flughafenlobbys wecken.
Das Interieur der Gaoxingli Insun Cinema and Coffee Bar ist vollständig aus Ziegeln gestaltet – von den Wänden über den Boden bis hin zu den Sitzflächen. In wellenartigen Formen durchziehen die Ziegel den Raum und formen Bar, Sitzmöbel und Tische. Mit diesem wellenförmigen Design bezog sich das Architekturbüro One Plus Partnership auf die Küstentopographie Haikous in China, dem Standort des Kinos und Cafés. Die konsequente Materialwahl verstärkt eine immersive Atmosphäre, die das Zusammenspiel von Licht, Textur und Farbe in den Vordergrund rückt
Das Sik Mul Sung in Seoul beeindruckt mit seinem futuristischen Weltraumdesign. Entworfen vom südkoreanischen Studio Unseenbird, fasziniert das Interieur durch glänzende Edelstahloberflächen, die sich von den Wänden bis zu den Armaturen ziehen. Der kühle, metallische Look steht im spannungsvollen Kontrast zum warmen, roten Kieselsteinboden und den dunkelgrün glänzenden Bänken im Raum. Ein besonderes Highlight ist die zentrale Glasvitrine, in der frisches Gemüse wächst, welches für die Gerichte verwendet wird.
Jedes Jahr verwandelt sich das Arctic Snow Hotel in Rovaniemi, Finnland, in ein winterliches Märchen. Zwischen funkelnden Eissäulen und kunstvoll geschnitzten Wänden aus Schnee wird im Ice Restaurant ein einzigartiges Drei-Gänge-Menü serviert. Zarte Köstlichkeiten wie Rentierfleisch und erfrischende Fichtenknospen verführen die Sinne der Gäste. Das gesamte Restaurant wird dabei jeden Winter aufs Neue aus Schnee und Eis gebaut.
Inmitten des majestätischen Hardangerfjord in Norwegen empfängt das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Iris seine Gäste in einer Welt nachhaltiger Gourmet-Exzellenz. Nach einer Bootsfahrt erreicht man die schwimmende Kunstinstallation „Salmon Eye“, die zugleich das Restaurant beherbergt. Das Interieur, entworfen von Norm Architects, harmoniert perfekt mit der ellipsoiden Architektur von Kvorning Design...
... Eine gelungene Kombination aus massgeschneiderten Möbeln, sanfter Beleuchtung und natürlichen Materialien schafft eine warme, intime Atmosphäre. Die Speisekarte spiegelt derweil mit Zutaten aus dem Meer und den benachbarten Bergen die umliegende Natur wider.