
Einschlafen mit Blick auf den Sternenhimmel – ein Traum, der mit einem Dachgeschossausbau Wirklichkeit werden kann.
Optimaler Tageslichteinfall im Dachgeschoss
Die drei wesentlichen Möglichkeiten für Tageslichteinfall sind Fassadenfenster auf der Giebelseite sowie Gauben und Velux Dachfenster in der Dachschräge. Welche Variante am besten passt, hängt von der späteren Nutzung des Raumes ab. Gauben sind aufgrund des grösseren baulichen Aufwands in der Regel teurer. Dachfenster hingegen sind nicht nur kostengünstiger, sondern lassen durch ihre schräge Lage in der Dachfläche bis zu drei Mal mehr Tageslicht in den Raum als ein Fassadenfenster oder eine Gaube.
Frühzeitige Planung
Eine von Velux in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass 36 % der Hausbesitzenden in der Schweiz ungenutztes Potenzial unter dem Dach erschliessen. Besonders wichtig beim Dachgeschossausbau ist eine sorgfältige und frühzeitige Planung. Diplom-Ingenieurin Christina Brunner vom Dachfenster-Experten Velux erklärt: «Wichtig ist es, beim Fenster wie beim Dach auf gute Wärmedämmwerte zu achten. Denn sie verhindern nicht nur im Winter Wärmeverluste, sondern auch ein Aufheizen des Dachraums im Sommer».

Es müssen nicht immer nur Kinder- oder Schlafzimmer ihren Platz im Dachgeschoss finden. Licht und Ausblick sind Aspekte, die man auch im Wohnzimmer zu schätzen weiss.
Grundrissplanung
Bei der Planung einer Dachgeschosswohnung lohnt es sich, die Räume dem Tageslichteinfall auszurichten. Sind Schlafzimmer nach Osten orientiert, fällt es beispielsweise leichter, «aus dem Bett zu kommen». Arbeitsräume wie etwa Küchen sind idealerweise nach Norden ausgerichtet und, falls möglich, zusätzlich von oben beleuchtet. Das diffuse Himmelslicht sorgt dort für eine gleichmässige Ausleuchtung ohne Blendung.
Grosse Fensterlösungen
Beim Ausbau von Dachräumen lohnen sich grössere Fensterlösungen. Zwei nebeneinander platzierte Dachfenster schaffen nicht nur mehr Tageslicht, sondern auch ein spürbar offeneres Raumgefühl. Bodentiefe Dachfenster ermöglichen Kleinkindern und Haustieren den Blick nach draussen, was die Aufenthaltsqualität deutlich steigert. Tageslicht als Raumgestaltungselement sollte nicht vernachlässigt werden. Wer bisher bei der Raumgestaltung das natürliche Element Licht vernachlässigt hat, kann im Dachgeschoss ohne allzu grossen Aufwand nachrüsten.

Wo vorher nur Abstellfläche für Ausrangiertes war, ist ein lichtdurchflutetes Homeoffice entstanden.
Weitere Informationen: www.velux.ch